Ein Handwerk vor dem Aussterben - Schweizer Bauer

2022-07-15 21:23:35 By : Mr. Leon Zhao

Wer Handmähen möchte, braucht eine gute Sense. Diese soll leicht sein, gut in der Hand liegen, scharf mähen und zum Mähder oder der Mähderin passen. Ein Blick in eine Sensenwerkstatt.

Hansjörg von Känel ist passionierter Handmähder und Hersteller von Handsensen. Etwa 30 verschiedene Arten von Sensen gibt es in seiner Werkstatt in Gunzwil LU. Früher hatten die Bauern in jeder Region ihre eigenen Sensen, zum Beispiel die Appenzeller-, die Zürcher Oberländer- oder die Emmentaler Sense. „Mähen ist ein Vergnügen“ Das Handwerk des Sensenmachers ist heute fast ausgestorben. Wörbe, wie man die Stiele nennt, und die Sensenblätter werden heute zum allergrössten Teil industriell hergestellt. Von Känel verwendet zwar auch industriell hergestellte Wörbe, aber manchmal baut er in Handarbeit einen Worb nach, den er auf einem alten Foto sieht. Er will wissen, wie sich damit mähen lässt. Handmähen muss keine Plage sein. Früher haben die Mähder während ihrer Arbeit häufig gesungen, was heute noch in Ländern wie der Slowakei oder Polen vorkomme. „Das Mähen ist für mich Vergnügen“, erzählt der Handmähder. Es muss ohne Kraftaufwand gehen. Wenn andere am Abend müde sind, dann kann der rüstige Rentner noch frisch weitermähen, bis er mit einem „Juchz“, einem Freudenruf, seine Arbeit schliesslich beendet. Richtig dengeln Neben der Mähtechnik kommt es beim Mähen auch auf das Gewicht der Sense an. Die leichteste Sense in der Werkstatt ist eine Appenzeller Sense, die mit dem Blatt nicht ganz ein Kilogramm schwer ist. So eine Sense lässt sich auch von Frauen leicht handhaben. „Wir können es kaum erwarten, bis das Gras gross genug ist“, fügt sein „Lehrling“ Lydia Iurt hinzu. Sie wurde an einem Kurs des Handmähders vom Mähvirus angesteckt und lernt nun selbst das Sensenhandwerk. Eine Gruppe von Handmähfreunden ist in die Werkstatt von Von Känel gekommen, darunter ein Landwirt, ein Gärtner, aber auch ein Arzt. Leute, die Freude an der Natur und an prächtigen Blumenwiesen haben und die eine Wiese möglichst schonend und ohne maschinellen Lärm mähen wollen. Speziell wollen sie lernen, wie man eine Sense richtig dengelt. Dengeln benötigt Konzentration Jeder holt sich einen Dengelhammer und einen Dengelbock und sucht sich einen Platz in der Werkstatt, um sein mitgebrachtes Sensenblatt zu schärfen. Sitzend halten die „Schüler“ ihr Sensenblatt auf den Dengelamboss und schlagen mit dem Hammer auf die flache Schneide. Dadurch wird die Schneide nicht nur immer dünner, sondern das Metall wird immer härter. Das ist der Vorteil des Kaltschmiedens. Würde man das Metall mit einem Winkelschleifer schärfen, würde es erhitzt und dabei weicher werden. Dengeln benötigt Konzentration. „Jeden Hammerschlag solltest Du sehen“, sagt der Meister. Worb muss passen Das Metall sollte an der Schneide nur noch ein Zehntel Millimeter dick sein. Fährt man mit dem Fingernagel unten der Schneide hindurch, sollte der Nagel sichtbar sein. Schön senkrecht soll der Hammer auf die Schneide fallen. Dazu muss der Arm locker sein und am Körper anliegen. Ein guter „Dengeler“ kann während des Dengelns ein Ei unter dem Arm halten, ohne dass er es zerdrückt oder es fallen lässt. Dengeln lohnt sich. Mit einer gut gedengelten Schneide lassen sich 40 Streiche mähen, bevor man wieder wetzen muss, sagt Lydia. Auch mit dem schärfsten Sensenblatt lässt sich nicht gut mähen, wenn der Worb nicht zur Körpergrösse passt. Stellt man die Sense vor sich auf, sollte in der Regel der obere Griff, Gürbi oder Zwiebel genannt, bis zum Kinn reichen. Nimmt man das Gürbi unter die rechte Achsel, sollte bei ausgestrecktem Arm die Hand den unteren Griff, in der Fachsprache Häuchli genannt, erfassen können. „Das sind Grundregeln“, sagt der Worbmacher, aber auch hier keine Regel ohne Ausnahme. Vielfalt verschwindet Je nach Körperbau, Ansichten und Gewohnheiten des Mähders, können beim Gestalten des Worbes Worblänge, Griff-Formen und Abstände angepasst werden. Durch die Vielfalt der traditionellen Worbarten in der Schweiz, wären wunderbare Anpassungsmöglichkeiten an Mähderin und Mähder sowie ihre Bedürfnisse vorhanden, doch leider verschwindet die Vielfalt. Man kann sich nur wünschen, sagt Von Känel, dass traditionelle, fachkundige Worbmacher, wie zum Beispiel Willi Koller aus Haslen AI, ihre hohe Worbmacherkunst weitergeben können. Schliesslich muss das Sensenblatt im richtigen Winkel am Worb befestigt werden. Mit einem Schweissgerät erhitzt der Sensenbauer das Eisenstück zwischen Sensenblatt und Ankerschraube, das sogenannte Hammenteil, um es etwas biegen zu können. Nun ist die Sense mähbereit. Die Sense singen hören Da die Schneide sich beim Mähen abnützt, muss sie während des Mähens immer wieder geschärft werden. Dazu fährt man den Wettstein gleichmässig von der Bartecke des Blattes zur Spitze, wobei man den Stein eher flach zur Schneide hält. Der Mähder trägt den Wettstein in einem am Gürtel aufgehängten Wettsteinfass. Dieses ist mit Wasser und am besten einem Schuss Essig gefüllt. So bleiben die Poren des Wettsteins offen und er zieht besser. Wer das Mähen beherrscht, hört nun die Sense singen. Das jedenfalls sagen die Handmähder in Frankreich.

Der MF 8S.305 Dyna-VT ist 1-Millionste-Traktor aus Beauvais. - MF Der Traktorenhersteller Massey Ferguson hat im Juni 2022 Grund zu Feiern. Im Produktionswerk in Beauvais, 100 Kilometer nördlich von Paris, wurde…

Nach einem Betriebsrundgang hat Joel Wicki seinen Rapid Monta M161 mitgenommen. - Rapid Spitzenschwinger Joel Wicki hat nach einem Betriebsrundgang durch die Rapid Technic AG in Killwangen AG seine Kundenmaschine…

Steinmarder haben den für Marder üblichen Körperbau mit einem langgestreckten, schlanken Rumpf und relativ kurzen Gliedmassen. Der Schwanz ist relativ lang und buschig. Steinmarder sind opportunistische Allesfresser, die jedoch vor…

Ein Gurt kann das Leben retten. - zvg In der Schweiz werden immer noch in vielen landwirtschaftlichen Fahrzeugen keine Gurten eingesetzt. Das zeigt eine Umfrage. Die Folgen können aber gravierend…

19:02 Im Garten durch Steinschlag tödlich verletzt 18:21 Bauern blockieren Autobahnen – Mega-Staus 17:38 Warum die Ziegen Bettina auf Trab hielten 16:58 Beverin-Rudel: Petition fordert Abschuss 16:20 Die aktuellen Marktpreise 15:42 NE: Feuer zerstört Waldstück 15:01 Beverin: Zwei Jungwölfe zum Abschuss freigegeben » mehr14:21 64 Landwirten Diplom überreicht 13:40 Tessin: Absolutes Feuerverbot im Freien 12:55 Landwirtschaftlicher Anhänger mit 290% Überlast 12:14 GR: Naturschutzorganisationen für Wolfabschuss 11:40 Tropennacht in Romandie und Tessin 10:58 Sechs Verletzte bei letzter Stierhatz 10:16 Nach Rissen: Abschuss von Wolf angeordnet 09:34 Billigkonkurrenz macht Nischen zu schaffen 08:54 Das Gemüse zum Durst löschen 08:16 Energiesparplan für Frankreich 07:37 Weshalb der Goldpreis unter Druck ist  07:02 Ölpreise auf tiefsten Stand seit Februar 06:33 Dänischer Feta wird verboten 06:00 GR: Erneut Mutterkuh von Wölfen angegriffen 19:25 Ballenpresse und Stoppelfeld abgebrannt 18:53 Geschafft: 71 neue Landwirte 18:20 Es ist heiss – 35-Grad-Marke geknackt 17:41 Viele Waldbrände: Südtirol besorgt » weniger

1. Die aktuellen Marktpreise 2. Ballenpresse und Stoppelfeld abgebrannt 3. Solaranlagen: Zubau erreicht neuen Rekord 4. Warum die Ziegen Bettina auf Trab hielten 5. Energiesparplan für Frankreich 6. Bauern und Wolfsschützer sehen Handlungsbedarf 7. Migros: CO2-Kompensation für Einkauf » mehr8. Billigkonkurrenz macht Nischen zu schaffen 9. Keine Wolfsregulierung: Wallis enttäuscht 10. Es ist heiss – 35-Grad-Marke geknackt 11. Weitere 21 Landwirte diplomiert 12. Für sie ist die Landwirtschaft das Schönste 13. Erdbeeren auf Termin – fast bis Weihnachten 14. Kohle statt Gas in Deutschland 15. Geschafft: 71 neue Landwirte 16. Prix Montagne: Das sind die Nominierten 17. Tropennacht in Romandie und Tessin 18. «Alpwirtschaft ist in Gefahr» 19. Heulader ausgebrannt 20. GR: Erneut Mutterkuh von Wölfen angegriffen 21. Südeuropa: Hitze und Waldbrände  22. Wegen Trockenheit: Waldbrandgefahr  steigt 23. Ölpreise auf tiefsten Stand seit Februar 24. Frankreich: 40 Grad wegen Hitzewelle 25. Dänischer Feta wird verboten » weniger

1. Wolfsattacke: Bafu erzürnt Regierungspräsident 2. Weshalb dieser Bauer für die Massentierhaltungsinitiative ist 3. «Grösster Fehlentscheid der letzten 20 Jahre» 4. «Schweizer Landwirtschaft degeneriert» 5. Migros-Deal: Aaremilch-Delegierte sagen Ja 6. Graubünden: Wölfe reissen Mutterkuh 7. Wolfsattacke auf Mutterkuh: Taten gefordert » mehr8. «E Huuffe Anke und e Huuffe Nidle» 9. Nationalratskommission will Biodiversität fördern 10. Bundesrat ruft zum Milchkonsum auf 11. 230’000 Legehennen und dennoch Bio 12. Niederlande: Schüsse bei Bauern-Protest 13. IG Bauernunternehmen will 10 Franken mehr 14. Bio-Boom ist zum Erliegen gekommen 15. Drastische Corona-Folgen für Berggebiete 16. «Mehrkosten der Bauern nicht gedeckt» 17. Proteste: Regierung will mit Bauern reden 18. «Preisdruck wegen ungenügendem Grenzschutz» 19. Sommaruga will für Stromproduktion Abstriche bei Naturschutz hinnehmen 20. Für sie ist die Landwirtschaft das Schönste 21. Bauern und Wolfsschützer sehen Handlungsbedarf 22. Blockaden und Barrikaden: Bauern im Aufstand 23. «Entwicklungsländer sollen mehr Getreide anbauen» 24. Wolfsangriff: Mutterkuh Schweiz will Notmassnahmen 25. Fenaco investiert Millionen in Langnau » weniger

© 2020 Schweizer Bauer / Alle Rechte vorbehalten