Evolution! Das leisten heute hybride Fertigungssysteme

2022-09-09 21:18:39 By : Ms. Anna Bai

Reichenbacher Hamuel und die Hans Weber Maschinenfabrik entwickeln schon länger Anlagen mit dem Ziel, die hybriden Fertigungsoptionen komplett auszuschöpfen. Hier nun einer der Erfolge.

Reichenbacher Hamuel und die Hans Weber Maschinenfabrik entwickeln hybride Verfahren, um industrielle Bearbeitungsprozesse effizienter zu gestalten, damit auch große Stückzahlen zu wettbewerbsfähigen Kosten produziert werden können. Mit der Hybridx-Pro wurde eine neue Stufe erreicht. Denn im Vergleich zu Maschinen, bei denen Drucken und Fräsen im gleichen Bauraum stattfindet, arbeitet die neue Anlage mit zwei getrennten Bauräumen. Es gibt einen für den 3D-Druck und einen für das Fräsen. Die Anlage verfügt dazu über zwei Portale und zwei verfahrbare Tische. Auf einer Seite ist ein 3-Achs-Extruder mit einem maximalen Output von 35 Kilogramm Kunststoffschmelze pro Stunde platziert, und auf der anderen Portalseite ein 5-Achs-Frässystem mit einer Leistung bis zu 55 Kilowatt.

Der Anlass für diese Entwicklung war die Idee, eine produktive Kombination von Materialien und verschiedenen Prozessen der additiven Fertigung in einem einzigen Steuerungsprozess zu schaffen. Dr. Alexander Kawalla-Nam, Head of Additive Manufacturing Technology bei Reichenbacher, bezeichnet das als „agile Prozesstechnik“, weil die Bearbeitungsprozesse nicht mehr nacheinander, sondern tatsächlich gleichzeitig und unabhängig voneinander, stattfinden. Während sich ein Tisch im Druckbauraum befindet und druckt, erfolgt auf dem im Fräsbereich die spanende Endbearbeitung eines Werkstücks. Weil alle Vorgänge über eine Steuerung laufen und die Position des gedruckten Teils für den Fräsprozess übernommen wird, muss man die Bauteile mehr vermessen. Es gibt außerdem mehrere Ausbaustufen dieser Anlagen. So könnten auch zwei Extruder im Druckbauraum eingesetzt werden, um etwa mit zwei verschiedenen Materialien gleichzeitig zu drucken. Oder es wird mit zwei verschiedenen Düsendurchmessern gearbeitet, wobei massive Teile mit größerem Ausstoß geduckt werden können. Eher filigrane Teile aber mit geringerem Ausstoß.

Dasselbe gilt auch für den Fräsraum, wenn etwa zwei 5-Achs-Systeme installiert würden. Grundsätzlich wird im Druckbereich von oben in Z-Richtung gedruckt, danach verfährt der Tisch in den Fräsbereich, wo das Bauteil spanend bearbeitet wird. Die zwei fahrbaren Tische können dabei Bauteile mit einem Druck- und Fräsvolumen von 2.500 Millimeter × 2.000 Millimeter × 1.000 Millimeter aufnehmen und bewegen. Weil die Tische auch gekoppelt werden können, steht dem Anwender bei Bedarf ein Bauraum von 5.000 Millimeter × 2.000 Millimeter × 1.000 Millimeter zur Verfügung. Es können so also auch sehr große Bauteile gefertigt werden. Die Prozesszeiten sind allerdings unterschiedlich, denn gefräst wird rund zehnmal schneller als gedruckt. Je nach Bauteil kann der Druck durchaus zwei Stunden dauern, das sich anschließende Fräsen aber nur wenige Minuten. Der Anwender kann allerdings in den freien Zeiträumen im Fräsraum völlig flexibel agieren und beispielsweise andere Bauteile fräsen, bevor der zweite Tisch mit einem weiteren gedruckten Bauteil in den Fräsbereich einfährt. Damit können Stillstandzeiten auf ein Minimum reduziert werden.

Der Vorteil, große Bauteile zu drucken, kombiniert sich damit, dass nicht nur technische Thermoplaste sondern auch Hochleistungs-Kunststoffe aus dieser Polymergruppe verarbeitet werden können. Zu Letzteren zählt etwa PEEK (Polyetheretherketon), das viel höhere Einsatztemperaturen und mechanische Belastungen verträgt, womit es speziell für industrielle Anwender im Bereich Automotive oder Aerospace attraktiv ist. Diese Kunststoffe müssen aber auch bei erhöhten Temperaturen gedruckt werden. Das heißt, man braucht eine Bauraumheizung und entsprechende Extruder. Die maximale Temperatur liegt bei dieser Anlage bei 200 °C. Die während des Druckens maximal erreichte Temperatur um Bauraum misst 120 °C. Auch ist die Druckkammer mit einem Absaugsystem ausgestattet, um die teils gesundheitsschädlichen, weil lungengängigen, Dämpfe und Partikel zu beseitigen. Auch faserverstärkte Spezialkunststoffe wie PET-G (Polyethylenterephthalat-Glycol) mit Carbonfasern können verarbeitet werden – siehe Bildergalerie. Zum Einsatz kommen aber, wie schon angedeutet, auch bekannte technische Kunststoffe, wie Polypropylen (PP) und Polyamide (PA), die schon bei geringeren Temperaturen verarbeitet werden können.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Additiv und subtraktiv mit einer Maschine fertigen

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Hans Weber Maschinenfabrik; Reichenbacher Hamuel; Weber; © Markforged; Server; Trumpf; VCG; Lang GmbH & Co. KG; Finus/VCG; Hyprostatik Schönfeld; Bosch; gemeinfrei; ATNA, Altair; D.Quitter – VCG; tech4automation; 3D Systems; Fraunhofer LBF; Landesmesse Stuttgart GmbH; Fraunhofer ISE; Plagiarius; Thales; I. Avshalom Shilian; Surplex; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; Tüv Nord/ Hydrohub; Z. Bruegel; Chicago Pneumatic; P. Südermann; ©Eisenhans - stock.adobe.com; EU-Kommission; HHLA; Gesamtmetall; CNC24; Sintratec; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik