Halbautomatisches Bohren wird jetzt mit KI überwachbar

2022-09-09 21:20:20 By : Ms. Chris Lee

Wenn viele Bohrungen auszuführen sind, kommt jede Automatisierungs-Chance gelegen, die hilft, die Qualität zu sichern. Und Forscher in Hamburg haben es jetzt geschafft, zumindest semiautomatische Bohrprozesse mit Künstlicher Intelligenz zu kontrollieren.

Die Mehrzahl der Nietbohrungen beim Flugzeugbau wird mit handgeführten semi­automatischen und vollständig manuellen Bohrmaschinen eingebracht, weil die Vollautomatisierung aufgrund von Arbeitsplatzbegrenzungen nicht möglich ist. Neu entwickelte semiautomatische Advanced Drilling Units (ADUs) ermöglichen aber die intelligente Prozessauslegung. Sie bieten auch eine Online-Zustandsüberwachung durch Auswertung integrierter Sensordaten.

Im Folgenden wird gezeigt, wie maschinelles Lernen (ML) auf ADU-Sensordaten angewandt werden kann, um Schnittkräfte und Prozessbedingungen basierend auf internen Sensordaten vorherzusagen. Zur Vorhersage der Prozesskräfte werden Methoden der linearen Regression, der künstlichen neuronalen Netze und des Entscheidungsbaums vorgestellt. Weiterhin wird die sogenannte „K-Nearest-Neighbour-Methode“ zur Vorhersage von Material, Vorschubgeschwindigkeit und Schmierzustand verwendet. Diese automatische Prozessüberwachung minimiert die manuelle Kontrolle und die Nacharbeit. Eine umfassende Qualitätssicherung und optimale Standzeitausnutzung sind die Folge. So wird beim semiautomatischen Bohren von Flugzeugstrukturen eine wesentliche Produktivitätseinschränkung überwunden.

Die Flugzeugproduktion erfordert eine hohe Zahl präziser Nietbohrungen in der Fertigung von Schalen, geschlossenen Strukturen, Rumpfsektionen sowie in der Endlinienmontage. Beim A350 XWB sind zum Beispiel über 230.000 Nietbohrungen pro Flugzeug nötig [1]. Etwa ein Drittel davon wird semiautomatisch gefertigt. Das heißt, die ADUs werden per Hand von einer Bohrposition zur nächsten gebracht und in Bohrschablonen arretiert. Eine solche Bohrschablone mit ADU zeigt Bild 2, rechts oben auf dem Monitor. Wegen der hohen Qualitätsanforderungen in der Flugzeugproduktion werden Mängel an sicherheitskritischen Bauteilen schnell teuer oder bedeuten Ausschuss. Bauabweichungen, von denen beim A350 XWB in 2015 etwa die Hälfte mit Bohrungen zusammenhingen, was Kosten von etwa 400 Millionen Euro verursachte, müssen dem Kunden teilweise gemeldet werden, weil sie sich auf Instandhaltung, Ersatzteilbereitstellung und Betrieb des Flugzeugs auswirken können [1]. Zur Identifizierung von Fehlern beim Bohren fallen deshalb aufwendige Kontrollen und unter Umständen Nacharbeiten und Reinigungsprozesse an. Das Ziel der vorliegenden Forschung ist es deshalb, Ausschuss- und Nacharbeitskosten sowie den Aufwand bei der nachgelagerten Kontrolle und der Reinigung bei Nietbohrungen zu minimieren.

Bild 1: So sieht die digitalisierte Bohrbearbeitung im Flugzeugbau aus. Das ist das Ergebnis von Forschungsarbeiten im Projekt SmartADU2020 [3]. (Bild: TU Hamburg)

Erreichbar wird das über die Prognose von Prozesskräften sowie mit einer Erkennung von Prozesseigenschaften aus internen ADU-Sensordaten mithilfe des ML. Zukünftig sollen die dafür trainierten Modelle zur In-Prozess-Überwachung beim semiautomatischen Bohren mit ADUs eingesetzt werden. Die Anwendung von ML ist vorteilhaft, weil Bohrungen durch ihre Anzahl und Wiederholbarkeit eine ideale Datenquelle sind. Die Berechnung der Modelle kann entweder lokal an der Maschine erfolgen (Edge Computing) oder zentral auf einem Hauptserver. In Kombination mit einer Lokalisierung der ADU (etwa per Ultraschall) sind die errechneten Prozesseigenschaften sofort mit den hinterlegten vergleichbar. Die Verbindung der sogenannten „SmartADU“ mit weiteren Systemen per Hauptserver ist in [2] beschrieben und wird durch Bild 1 verdeutlicht.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Wie man eine Million Löcher bohrt

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Volker Lannert/Fraunhofer-ILT; Mapal; Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH; TU Hamburg; Trumpf; VCG; Lang GmbH & Co. KG; Finus/VCG; Hyprostatik Schönfeld; Bosch; gemeinfrei; ATNA, Altair; D.Quitter – VCG; tech4automation; 3D Systems; Fraunhofer LBF; Landesmesse Stuttgart GmbH; Fraunhofer ISE; Plagiarius; Thales; I. Avshalom Shilian; Surplex; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; Tüv Nord/ Hydrohub; Z. Bruegel; Chicago Pneumatic; P. Südermann; ©Eisenhans - stock.adobe.com; EU-Kommission; HHLA; Gesamtmetall; CNC24; Sintratec; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik